Vorteile der Einblasdämmung
Schnell, kosteneffizient und leistungsstark
Einblasdämmung ist ein schnelles und preiswertes Verfahren, um Bestandsgebäude effektiv vor Wärmeverlusten zu schützen. Im Gegensatz zum aufwändigen Anbringen und Verputzen von Dämmplatten nutzt die Einblasdämmung lose Dämmgranulate. Diese werden mittels Luftdruck und Schlauchsystemen in die Hohlräume von Mauerwerken, Dachsparren und oberen Geschossdecken eingebracht. Bei fachgerechter Ausführung können die Dämmwerte herkömmlicher Isoliermethoden übertroffen werden. Hochmoderne Einblasmaschinen gewährleisten eine gleichmäßige und lückenlose Verteilung der Dämmstoffe.

Anwendungsbereiche der Einblasdämmung
Flexibel einsetzbar in verschiedenen Gebäudestrukturen
Für die Einbringung der Dämmstoffe ist ein trockener Hohlraum von mindestens 3,5 cm Breite erforderlich. Geeignete Bereiche umfassen Dachschrägen, zweischalige Wände, Unterkonstruktionen von Flachdächern sowie Einschubböden auf Dachböden. Bei der Verwendung von EPS-Granulat benötigen die Öffnungen in der Bausubstanz einen Mindestdurchmesser von 25 mm, die nach dem Einblasen professionell verschlossen werden. Dies beeinträchtigt das äußere Erscheinungsbild der Fassade nicht, da Bohrlöcher in Klinkerfassaden mit Fugenmörtel und bei gestrichenen Fassaden farblich passend versiegelt werden. Für die Dämmung von Dachschrägen und Geschossdecken mit Zellulose sind Dämmstärken ab 10 cm erforderlich.

Ursprung der Luftschicht hinter der Fassade
Historische Ansätze und moderne Erkenntnisse
Historisch wurde angenommen, dass eine stehende Luftschicht als ausreichende Wärmedämmung dient. Es wurde gedacht, dass lediglich verhindert werden muss, dass Wind direkt über die Außenwand streicht, um die Wärme im Inneren zu halten. Dazu wurde vor der tragenden Außenwand eine zweite, von der tragenden Innenwand unabhängige Trennschicht errichtet, oft in Form eines Vormauerwerks.
Bei zweischaligem Mauerwerk wurden zudem ästhetische Aspekte berücksichtigt. Die verwendeten Materialien wie gesinterte Klinkersteine, behandelter KSV oder Natursteine sind nicht nur witterungsbeständig, sondern auch optisch ansprechend. Vorgehängte Fassaden aus Materialien wie Aluminium, Holz, Schieferplatten oder Eternit sind weit verbreitet. Wichtig war von Anfang an, dass die zweite Schale nicht vollständig luftdicht ist, um eine gewisse Luftzirkulation und damit die Trockenheit der Innenwand zu gewährleisten.

Herausforderungen durch Konvektion
Probleme und Lösungen bei der Luftzirkulation
Moderne Untersuchungen haben gezeigt, dass Risse im Fugenmörtel die Innenwand stärker durchlüften, als ursprünglich vorgesehen. Tests mit Nebel, Rauch und Wärmebildkameras haben ergeben, dass die dämmende Wirkung der zweiten Schale oft unzureichend ist. Die erwärmte Innenluft gibt ihre Wärme an das Mauerwerk ab, welches diese Wärme nicht effektiv speichern kann, wodurch die Dämmleistung beeinträchtigt wird. Die einzige Lösung besteht darin, zusätzlich zu dämmen.

Effiziente Fassadendämmung durch Kerndämmung
Wertsteigerung und Energieeffizienz für Ihr Gebäude
Die nachträgliche Kerndämmung bietet Hausbesitzern eine Lösung, um Gebäude mit schlechten Wärmedämmwerten wieder energieeffizient und wertsteigernd zu gestalten. Diese Dämmtechnik amortisiert sich in der Regel innerhalb von drei bis fünf Jahren durch die eingesparten Energiekosten. Selbst wenn bereits eine zusätzliche Fassadendämmung vorhanden ist, kann die Kerndämmung die Gesamtwirkung der Dämmmaßnahmen erheblich verbessern.

KOSTENLOSES ANGEBOT
Anwendungsbereiche über Zweischaliges Mauerwerk hinaus
Vielseitigkeit der Einblasdämmung in verschiedenen Konstruktionen
Die Einblasdämmung eignet sich nicht nur für zweischaliges Mauerwerk, sondern kann auch bei anderen Hohlraumdämmungen wie Gefälledämmungen angewendet werden. Das Granulat verzahnt sich optimal, sodass auch schräge Hohlräume wie Dachsparren effektiv gedämmt werden können, ohne dass die Dämmung absackt – vorausgesetzt, sie wird professionell eingebracht.

Vorteile der Einblasdämmung
- Hohe Wärmedämmleistung: Gleichmäßige Verteilung der Dämmstoffe verhindert Lücken.
- Schallschutz: Reduziert nicht nur Kälte, sondern auch Lärmeintrag.
- Energieeinsparung: Senkt Heizkosten um bis zu 30 %.
- Kosten-Effizienz: Die Investition amortisiert sich meist innerhalb von drei bis fünf Jahren.
- Geringer Materialaufwand: Kein Verschnitt wie bei Dämmplatten.
- Schnelle Durchführung: In ein bis zwei Tagen je nach Gebäudegröße.
- Optimale Dämmwirkung: Besonders bei zweischaligem Mauerwerk durch Entkopplung der Schalen.
Nachteile der Einblasdämmung
- Fachgerechte Ausführung erforderlich: Nur zertifizierte Dämmfirmen dürfen die Arbeiten durchführen.
- Abhängigkeit von Mauerwerksstruktur: Die Dämmstärke richtet sich nach dem Hohlraum des zweischaligen Mauerwerks.
- Risiko bei Wanddurchbrüchen: Dämmstoffe können herausrieseln, lassen sich jedoch durch spezielle Verfahren leicht fixieren.
Vorteile der Professionellen Kerndämmung
Warum Experten der Schlüssel zum Erfolg sind
Die Kerndämmung bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere für professionelle Unternehmen. Heimwerker, die versuchen, diese Technik selbst anzuwenden, stoßen oft an ihre Grenzen, da spezielle Kenntnisse und Ausrüstungen erforderlich sind. Im Vergleich zu anderen Dämmmethoden, die umfangreiche Vorbereitungen und Materialien benötigen, ist die Einblasdämmung deutlich kostengünstiger und zeiteffizienter.
Kosten der Professionellen Kerndämmung
Erschwingliche Lösungen für maximale Energieeinsparung
Die Einblasdämmung zeichnet sich durch ihre niedrigen Kosten aus. Mit Preisen ab etwa 12 Euro pro Quadratmeter ist sie eine der günstigsten Dämmmethoden auf dem Markt. Die Kosten variieren je nach Hohlraumbreite und Materialwahl, überschreiten jedoch selten 55 Euro pro Quadratmeter, selbst bei hochwertigen Dämmstoffen wie Purenotherm.
Vermeidung von Fehlern bei der Kerndämmung
Sicherheits- und Qualitätsstandards für langlebige Ergebnisse
Fehler bei der Kerndämmung können schwerwiegende Folgen haben. Daher sollte die Dämmung immer von qualifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden. Wichtige Aspekte sind die Auswahl geeigneter Dämmstoffe hinsichtlich Tauwasseraufnahme und Schadstoffausstoß sowie die korrekte Berücksichtigung des Dampfdruckwiderstands und des Abstands zwischen den Mauerwerksschalen.
Vermeidung von Fehlern bei der Kerndämmung
Sicherheits- und Qualitätsstandards für langlebige Ergebnisse
Fehler bei der Kerndämmung können schwerwiegende Folgen haben. Daher sollte die Dämmung immer von qualifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden. Wichtige Aspekte sind die Auswahl geeigneter Dämmstoffe hinsichtlich Tauwasseraufnahme und Schadstoffausstoß sowie die korrekte Berücksichtigung des Dampfdruckwiderstands und des Abstands zwischen den Mauerwerksschalen.