Sparen Sie bis zu 50 % Heizkosten
KKB Bautenschutz
Ihr Partner für Dämmarbeiten
Einblasdämmung und Kerndämmung


Ihrem Experten für effiziente Einblasdämmung und energetische Sanierung. Sparen Sie bis zu 50 % Heizkosten und profitieren Sie von
20 % KfW-Förderung.

Ihrem Experten für effiziente Einblasdämmung und energetische Sanierung. Sparen Sie bis zu 50 % Heizkosten und profitieren Sie von 20 % KfW-Förderung. In nur 48 Stunden zu einem energieeffizienten Zuhause. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!

Welche Vorteile bietet eine Einblasdämmung?
Einblasdämmung
an der Fassade

Optimale Wärmedämmung für Ihr Zuhause
Unsere Einblasdämmung für Fassaden bietet eine effektive Lösung zur Verbesserung der Energieeffizienz Ihres Gebäudes. Durch das Einbringen von Dämmmaterialien in die Fassadenhohlräume wird eine lückenlose Isolierung gewährleistet, die sowohl Heizkosten senkt als auch den Wohnkomfort steigert.
Vorteile der Fassadeneinblasdämmung:
- Energieeinsparung: Reduzieren Sie Ihre Heizkosten um bis zu 50 % durch verbesserte Wärmedämmung.
- Umweltfreundlich: Nutzen Sie nachhaltige Dämmstoffe wie Zellulose oder Mineralwolle, die umweltschonend und recycelbar sind.
- Schnelle Umsetzung: Die Dämmarbeiten werden effizient innerhalb von 48 Stunden abgeschlossen, ohne größere Baustellenaufwände.
- Wertsteigerung: Eine gedämmte Fassade erhöht den Immobilienwert und sorgt für ein angenehmeres Raumklima.
- Fördermöglichkeiten: Profitieren Sie von bis zu 20 % KfW-Förderung für energetische Sanierungsmaßnahmen.
Einblasdämmung für
Dachschrägen & Geschossdecken
Günstige und Effektive Dachdämmung
Nachträgliche Kerndämmung am Zweischaligen Mauerwerk
Vorteile der Einblasdämmung für Dächer
- Kosteneffizienz: Nachträgliche Dachdämmung kostet lediglich 15-25 €/m².
- Heizkostenersparnis: Jährliche Einsparungen von ca. 5,00 €/m².
- Schnelle Amortisation: Investition zahlt sich in etwa 5 Jahren aus.
- Verbesserte Raumtemperatur: Erhöhung der Deckenoberflächentemperatur um ca. 5°C, was Schimmelbildung vorbeugt.
- Sichere Dämmstoffe: Verwendung von Warmcel WLG 0,40 – ungeziefersicher, nicht brennbar und atmungsaktiv.
Warum ist eine Dachdämmung sinnvoll?
Wärme entweicht natürlicherweise nach oben, weshalb eine gut gedämmte Decke die letzte Barriere gegen Wärmeverluste darstellt. Eine effektive Dachdämmung kann den Wärmeverlust um bis zu 20 % reduzieren. In vielen Fällen ist es ausreichend, die oberste Geschossdecke zu dämmen, insbesondere wenn das Dach selbst nicht bewohnt wird.
Verwendete Dämmstoffe
- Steinwolle: Hohe Dämmwirkung und Feuerbeständigkeit.
- Styropor (EPS): Leicht und effektiv, ideal für verschiedene Dämmverfahren.
- Hanf und Schafwolle: Umweltfreundliche Alternativen mit guten Dämmwerten.
- Polyurethan (PUR): Exzellente Dämmleistung, besonders für Aufsparrendämmung geeignet.
Verschiedene Möglichkeiten der Dachdämmung
-
Flachdachdämmung
- Beschreibung: Ideal bei einem Hohlraum zwischen Wohnraumdecke und Dachabdichtung von 30-50 cm.
- Vorteile: Einfaches Einblasen von Dämmstoffen, besonders geeignet für Kaltdächer.
- Kosten: Ca. 4.500 € für eine Dachfläche von 100 m².
- Hinweis: Bei Warmdach-Dämmung ist eine besonders dichte Abdichtung erforderlich, um Schimmelbildung zu vermeiden.
-
Aufsparrendämmung
- Beschreibung: Aufwändiges Verfahren, hauptsächlich bei Neubauten oder umfassenden Renovierungen.
- Vorteile: Hohe Dämmwirkung durch Dämmung direkt an den Dachsparren.
- Materialien: Extrudiertes Polystyrol (XPS), Polyurethan (PUR), Steinwolle oder Holzfasern.
- Besonderheit: Zusätzliche Abdeckplatten bei feuchtigkeitsanfälligen Dämmstoffen.
-
Zwischensparrendämmung
- Beschreibung: Schnelle und kostengünstige Dämmung, ideal für bewohnte Dachböden.
- Vorteile: Einfache Installation mit Dämmmatten aus Mineralwolle, Steinwolle oder organischen Materialien.
- Erweiterung: Möglichkeit der Untersparrendämmung für erhöhte Dämmdicke.
- Dämmverfahren: Einsatz des Einblasverfahrens für gleichmäßige Dämmstoffverteilung.
-
Untersparrendämmung
- Beschreibung: Ergänzende Dämmmaßnahme zur Zwischensparrendämmung.
- Vorteile: Erhöhung der Dämmdicke ohne zusätzliche Dampfsperre, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Hinweis: Maximal halb so dick wie die Zwischensparrendämmung.
Warum Einblasdämmung?
Die Einblasdämmung ist ideal für Altbauten, da sie schnell und kostengünstig Wärmeverluste minimiert. Im Gegensatz zu Dämmplatten wird hier lose Dämmgranulate verwendet, die gleichmäßig in die Hohlräume eingebracht werden.
Vorteile:
- Effektive Isolation: Gleichmäßige Dämmstoffverteilung ohne Lücken.
- Schonende Installation: Minimaler Baustellenaufwand.
- Langlebigkeit: Dauerhafte Dämmung durch leistungsfähige Einblasmaschinen.
- Umweltfreundlich: Verwendung nachhaltiger Materialien wie Zellulose oder Mineralwolle.
Anwendungsbereiche
- Zweischalige Wände: Optimale Dämmung ohne Veränderung der Fassade.
- Dachschrägen und Geschossdecken: Effektive Isolierung von Dachbereichen.
- Flachdächer und Einschubböden: Verbesserte Dämmung auch in schwierigen Bereichen.
Funktionsweise der Kerndämmung
Der Dämmstoff wird durch kleine Öffnungen in die Hohlräume eingeblasen. Das Granulat verteilt sich gleichmäßig und bildet eine diffusionsoffene Schicht, die Kältebrücken, Schimmel und Frostschäden verhindert. Die offene Struktur ermöglicht das Ableiten von Feuchtigkeit und hält die Wärme im Innenraum.
Dämmstoffe
- EPS-Granulat: Hohe Dämmwirkung durch spezielle Beschichtungen.
- Zellulose: Umweltfreundlich und ideal für Dachschrägen.
- Hartschaumgranulate: Stabil und leistungsstark für Außenwände.
Kosten der Kerndämmung
Die Preise beginnen bei etwa 12 Euro pro Quadratmeter. Hochwertige Dämmstoffe wie Purenotherm kosten bis zu 55 Euro pro Quadratmeter. Die Investition amortisiert sich in der Regel innerhalb von drei bis fünf Jahren durch die eingesparten Heizkosten.
Wichtige Hinweise
- Professionelle Ausführung: Nur zertifizierte Fachbetriebe sollten die Dämmung durchführen.
- Richtige Materialwahl: Verwendung von Dämmstoffen, die den Anforderungen an Feuchtigkeitsaufnahme und Dampfdurchlässigkeit entsprechen.
- Sorgfältige Planung: Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden durch richtige Planung des Dampfdruckwiderstands und des Mauerwerksabstands.
Mit der Einblasdämmung senken Sie Ihre Heizkosten nachhaltig und verbessern das Wohnklima. Durch die lückenlose Dämmung auch kleinster Spalten im Mauerwerk, erlangen Sie eine wärmebrückenfreie Aussendämmung, die für angenehme Temperaturen, im Winter als auch im Sommer, sorgt!